Das Bildungsvolksbegehren ist heute angelaufen. Wäre der Text des Begehrens eine Deutsch-Schularbeit, wäre er nach oberflächlicher Durchsicht mit dem Vermerk „Themenverfehlung“ zurück gegeben worden. Denn was hier begehrt wird, ist keine Reform der Bildung. Das Schulvolksbegehren weiterlesen →
Österreich ist ein reiches Land. Heißt schon so. Reich ist auch die USA. Probleme mit der gerechten Verteilung der fetten Beute haben beide Länder gleichermaßen. Nun schwappt ein Trend von den Vereinigten Staaten um die Welt: empörtes Campieren. Neunundneunzig Prozent weiterlesen →
Die Anschläge in Norwegen – und was wir daraus machen.
In Norwegen sorgt ein terroristischer Doppelanschlag für ein Blutbad. So weit, so schrecklich. Und außerdem noch für eine Reaktion seitens der Regierung, die von abenteuerlicher Klarheit zeugt. Die Angst vor der Angst weiterlesen →
Vor einigen Tagen hat der ehemalige österreichische Finanzminister Karlheinz Grasser zugegeben, einen Gewinn nicht versteuert zu haben. Er hat Selbstanzeige erstattet und auch gleich die Rechnung beglichen. So weit, so rechtmäßig. Rechtsstaatlich, eben. Mit einer – noch so ein Unwort wie etwa Unschuldsvermutung – schiefen Optik, die sich gewaschen hat. Aber schiefe Optik, das ist etwas, das in Österreich noch niemals das Ergebnis eines Rücktritts oder sonstiger nachhaltiger Polit-Tektonik gezeitigt hätte. Aspirin fürs Volk weiterlesen →
Peter Hustinx, Datenschutzbeauftragter der EU, hat einen Vorschlag geäußert, der im ersten Moment reichlich schräg klingt. In einem Interview mit der Zeitung „Der Standard“ hat Hustinx angeregt, die User der Sozialplattform Facebook mögen doch hergehen und Geld von den Betreibern des Netzwerks fordern. Facebook, Reibach und das Öffentliche weiterlesen →
Castings sind Mentalübungen. Mentalübungen für die Fähigkeit, nach zermürbender Wartezeit gemeinsam mit einem Rudel von Konkurrenten oder Mitspielern (was genau, wird erst klar, wenn es schon zu spät ist) konzentrierte Betriebsamkeit vorzutäuschen. Casting weiterlesen →
Stellen Sie sich einen Menschen vor, der wichtige kaufmännische Entscheidungen zu treffen hat und sagt: „Wir haben das noch nie so gemacht, wie wir das jetzt überlegen. Aber es könnte funktionieren. Es ist riskant. Wir finden es jetzt heraus. Wir tun es.“
Stellen Sie sich einen anderen Menschen vor, der wichtige kaufmännische Entscheidungen zu treffen hat und sagt: „Wir haben das noch nie so gemacht, wie wir das jetzt überlegen. Sicher, es könnte vielleicht funktionieren. Aber es ist riskant. Deshalb machen wir es genau so, wie wir es bisher gemacht haben. Wir sind auf der sicheren Seite.“ Management by Mut weiterlesen →