Wie fühlt sich eine mentale Vollbremsung an? Ist das Smartphone Opium fürs Volk? Was machst du, wenn du nichts machst? Ein Versuch gegen die Geschwätzigkeit von innen.
Wie schnell oder nachhaltig komme ich von da nach dort? Geht beides zugleich? Welche Ressourcen verbrauche ich auf der Strecke dorthin? Was braucht mein Kopf, damit der Weg zum Ziel wird?
Was geschieht, wenn wir uns weltwärts auf den Weg machen? Wie viel Welt steht uns als Reisenden zu, wieviel ist zu viel? Ist All inclusive noch ein Versprechen oder schon eine Drohung? Über den homo touristicus und andere Zumutungen.
Wie schaffen es zwei Räder, sinnig mit Blechrohren verbunden, uns in den Städten jeden Tag an den Rand eines Glaubenskrieges zu bringen? Wenn es um unsere Fortbewegung geht, ist Schluss mit Lustig. Über Verteilungskonflikte und die Ideologisierung des Alltäglichen. Triggerwarnung: Es könnte kontrovers werden.
Was ist so super am Food? Warum hat es noch einen längeren Anfahrtsweg als mein Installateur? Wie stellen wir uns Nicht-so-Superfood vor? Und warum muss jede Saison ein neues Superfood ran? Von hochgejazzten Beeren und anderen Wundern mit Exotik-Appeal.
Kommt der Fisch zu Fuß? Was geht mich der Schokobauer an? Wie hat Ernährung mit Augenmaß und Auswirkung zu tun? Wann hatten wir zuletzt Hunger? Vom Nachwachsen und den schwächsten Gliedern der Lieferkette.
Was macht die Schriftkultur mit uns? Wie symbolisch ist ein Buch? Wofür lassen wir Bäume fällen? Von Wissenssammlungen, papierenen Streichelzoos und gedruckter Deko.